Forschung
Materialanalysen im Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Am 12. - 13. Februar 2024 fand ein Expert:innentreffen zum Grazer Mumienbuch statt. Die Teilnehmenden, die Fachleute in den Bereichen antike Geschichte, Buchgeschichte/-restaurierung und Papyrusforschung/-restaurierung und analytischer Chemie sind, begutachteten das Papyrusfragment mithilfe eines digitalen Mikroskops. Aus Diskussionen zu unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten ergab sich eine allgemeine Zustimmung, dass das Fragment für die frühe Buchgeschichte von Bedeutung ist. Die Ergebnisse des Treffens werden demnächst veröffentlicht.
Im August 2024 wurde das Fragment im Centre for the Study of Manuscript Cultures der Universität Hamburg mit modernsten nicht-invasiven Technologien materialwissenschaftlich untersucht . Unter anderem wurden Röntgenfluoreszenz- und Multispektralanalysen angewandt um Material wie Tinten und Pigmente zu identifizieren, während Löcher, Fadenreste und Fasern unter einem 3D Mikroskop analysiert wurden. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden im Juni 2025 mit dem Grazer Team besprochen und dann für eine geplante Veröffentlichung verarbeitet.
Unsere Kolleg:innen aus anderen Sammlungen werden sich auf eine systematischen Suche nach vergleichbaren Stücken begeben.
