Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Grazer Mumienbuch Forschung
  • Fakten & Fragen
  • Die Forscher:innen
  • Forschung
  • Publikationen & Ressourcen
  • Events & Präsentationen
  • Pressekit
  • Universitätsbibliothek
  • Sondersammlungen
  • Forschungszentrum VESTIGIA

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakten & Fragen
  • Die Forscher:innen
  • Forschung
  • Publikationen & Ressourcen
  • Events & Präsentationen
  • Pressekit
  • Universitätsbibliothek
  • Sondersammlungen
  • Forschungszentrum VESTIGIA

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschung

Materialanalysen im Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg

Am 12. - 13. Februar 2024 fand ein Expert:innentreffen zum Grazer Mumienbuch statt. Die Teilnehmenden, die Fachleute in den Bereichen antike Geschichte, Buchgeschichte/-restaurierung und Papyrusforschung/-restaurierung und analytischer Chemie sind, begutachteten das Papyrusfragment mithilfe eines digitalen Mikroskops. Aus Diskussionen zu unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten ergab sich eine allgemeine Zustimmung, dass das Fragment für die frühe Buchgeschichte von Bedeutung ist. Die Ergebnisse des Treffens werden demnächst veröffentlicht. 

Im August 2024 wurde das Fragment im Centre for the Study of Manuscript Cultures der Universität Hamburg mit modernsten nicht-invasiven Technologien materialwissenschaftlich untersucht . Unter anderem wurden Röntgenfluoreszenz- und Multispektralanalysen angewandt um Material wie Tinten und Pigmente zu identifizieren, während Löcher, Fadenreste und Fasern unter einem 3D Mikroskop analysiert wurden. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden im Juni 2025 mit dem Grazer Team besprochen und dann für eine geplante Veröffentlichung verarbeitet.  

Unsere Kolleg:innen aus anderen Sammlungen werden sich auf eine systematischen Suche nach vergleichbaren Stücken begeben.

Gruppenfoto ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Expert:innen Treffen (von links nach rechts): Tina Podrepsek, Jörg Feldmann, Pia Fiedler, Karl Lenger, Clodagh Burns, Manfred Mayer, Mark de Kreij, Erich Renhart, Brent Nongbri, Nicholas Pickwoad, Pamela Stückler, Helen Sharp, Georgios Bodalis, Thomas Csanády, Jill Unkel, Joachim Reidl, Lena Krämer, Peter Riedler, Christa Grassauer, Bernhard Palme, Theresa Zammit Lupi Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Expert meeting ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Expert meeting ©Uni Graz/Lenger
©Uni Graz/Lenger
Expert meeting ©Uni Graz/Lenger
©Uni Graz/Lenger
Expert meeting ©Uni Graz/Lenger
©Uni Graz/Lenger
Expert Meeting ©Uni Graz/Lenger
©Uni Graz/Lenger
Expert meeting ©Uni Graz/Lenger
©Uni Graz/Lenger
Expert meeting ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Expert meeting ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Expert meeting ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Expert meeting ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Expert meeting ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Expert meeting ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert Meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz
Expert meeting ©Uni Graz/Schwarz
©Uni Graz/Schwarz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche