Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Grazer Mumienbuch Die Forscher:innen
  • Fakten & Fragen
  • Die Forscher:innen
  • Forschung
  • Publikationen & Ressourcen
  • Events & Präsentationen
  • Pressekit
  • Universitätsbibliothek
  • Sondersammlungen
  • Forschungszentrum VESTIGIA

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakten & Fragen
  • Die Forscher:innen
  • Forschung
  • Publikationen & Ressourcen
  • Events & Präsentationen
  • Pressekit
  • Universitätsbibliothek
  • Sondersammlungen
  • Forschungszentrum VESTIGIA

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die Forscher:innen

Dr. Theresa Zammit Lupi

Theresa Zammit Lupi studierte Kunstgeschichte an der Universität Malta, danach Buch- und Papierrestaurierung in Florenz und London. Im Jahr 2009 promovierte sie an der University of the Arts London im Bereich der Restaurierung von Manuskripten. Im Jahr 2017 erhielt sie ein Forschungsstipendium an der Harvard University mit Schwerpunkt auf illustrierten Handschriften der Renaissance. Theresa Zammit Lupi hat in Malta, Italien, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, Ägypten und Äthiopien gearbeitet und in mehreren Ländern Konservierung und Kodikologie unterrichtet. Seit 2021 arbeitet sie an der Universität Graz in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek als leitende Restauratorin. Sie ist Autorin einer Reihe von Forschungsarbeiten und Büchern auf diesem Gebiet. Theresa Zammit Lupi ist außerdem akkreditiertes Mitglied des Institute of Conservation UK und Mitglied der VÖB, Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare.

Die Entdeckerin Teresa Zammit Lupi ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Restauratorin Lena Krämer ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos

Lena Krämer BA. MA.

Lena Krämer ist Restauratorin für Bücher und Bibliotheksgut. Nach ihrem Bachelorabschluss in Geschichte und Philosophie in Irland studierte sie am englischen West Dean College Restaurierung, wo sie den Master 2021 mit Auszeichnung absolvierte. Zunächst blieb sie in England, um in der privaten Restaurierungswerkstatt Green´s Books zu arbeiten, wo ihr Interesse entstand, die Entwicklung historischer Buchstrukturen aus der Praxis heraus zu verstehen. 2022 kehrte sie in ihre Heimatstadt Graz zurück, wo sie sich seither als Restauratorin um die Bestände der Sondersammlungen an der Universitätsbibliothek kümmert und ihrem Interesse an Buchgeschichte weiterhin nachgeht. Lena Krämer ist Autorin einiger Publikationen und assistiert dem Herausgeber der Care and Conservation of Manuscripts proceedings. Sie ist außerdem Mitglied der International Association of Book and Paper Conservators (IADA) und der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB).

Dr. Thomas Csanády

Thomas Csanády ist  Leiter der Sondersammlungen an der Universitätsbibliothek Graz. Er ist Mitglied von Vestigia – dem Zentrum für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes, der IMS - Study Group Cantus Planus für Musikwissenschaft und der VÖB, Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Er studierte Theologie und wurde in Graz und Wien zum „Wissenschaftlichen Bibliothekar und Dokumentar“ ausgebildet. Thomas Csanády ist Lektor am Institut für Liturgie an der Theologischen Fakultät der Universität Graz. Er promovierte in mittelalterlicher Liturgiegeschichte und erforscht die liturgische Entstehung der Diözese Seckau, Österreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Liturgie, die Liturgie des mittelalterlichen Metropolitansitzes Salzburg, mittelalterliche liturgische Handschriften der westlichen Tradition (12./13. Jahrhundert), Kodikologie und die Geschichte des Buches.

Thomas Csanády ©Manuel Schaffernak
©Manuel Schaffernak
Erich Renhart ©
©

A.o.Univ.-Prof. Dr. i.R. Erich Renhart

Erich Renhart studierte Theologie in Graz und habilitierte sich im Fach Liturgiewissenschaft mit einer Fokussierung auf Handschriftenforschung. 2005/06 gründete er das „Vestigia (lat. „Spuren“) – Zentrum für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes“. Fünf Jahre später übernahm er die wissenschaftliche Leitung der Abteilung für Sondersammlungen der Bibliothek der Universität Graz bis zu seiner Emeritierung 2024. Das Forschungszentrum Vestigia wurde an die Sondersammlungen angebunden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche