Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Grazer Mumienbuch Pressekit
  • Fakten & Fragen
  • Die Forscher:innen
  • Forschung
  • Publikationen & Ressourcen
  • Events & Präsentationen
  • Pressekit
  • Universitätsbibliothek
  • Sondersammlungen
  • Forschungszentrum VESTIGIA

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakten & Fragen
  • Die Forscher:innen
  • Forschung
  • Publikationen & Ressourcen
  • Events & Präsentationen
  • Pressekit
  • Universitätsbibliothek
  • Sondersammlungen
  • Forschungszentrum VESTIGIA

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Pressekit

Alle Informationen und Dateien zum Grazer Mumienbuch

Presseunterlagen

Das Objekt im Internet auf unipub
Texte
Bilder
Videos

Donnerstag, 22.06.20203, 10:30: Pressekonferenz zum Grazer Mumienbuch in der Aula der Uni Graz

Donnerstag, 22.06.20203, 10:30: Pressekonferenz zum Grazer Mumienbuch in der Aula der Uni Graz

Über die Universität Graz

30.000 Studierende, 120 Studien, 4700 Mitarbeiter:innen – die Universität Graz ist die zweitgrößte Hochschule Österreichs. Gegründet 1585, baut sie auf eine lange Tradition in der Wissenschaft, geprägt von herausragenden Persönlichkeiten, unter ihnen sechs Nobelpreisträger.

Heute stehen aktuelle Herausforderungen im Blickpunkt von Forschung und Lehre. Dazu gehören der Klimawandel und Wege zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ebenso wie die Digitalisierung, der sozio-kulturelle Wandel in Europa und Gesundheit bis ins hohe Alter. Gemeinsam arbeiten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen an Lösungen für die Welt von morgen.

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek Graz ist die drittgrößte Bibliothek Österreichs und mit mehr als vier Millionen Medien ein gigantischer Wissensspeicher. Nach einer großzügigen Erweiterung und Modernisierung besticht der Bau seit 2019 auch durch seine spektakuläre Architektur.

Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Graz bewahren einen Großteil des schriftlichen Erbes des Herzogtums Steiermark sowie weitere wertvolle Bestände. Mit rund 300.000 Objekten gelten sie nach der Nationalbibliothek als die zweitgrößte Sammlung dieser Art in Österreich. Zu den bedeutendsten Kostbarkeiten zählen neben dem Grazer Mumienbuch (um 260. v. Chr.) unter anderem Originalbriefe Johannes Keplers an Paul Guldin (1618-1627) und die Stratterbibel (1469).

Sondersammlungen

Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Graz haben sich als Kompetenzzentrum in der Digitalisierung und Restaurierung kostbarer Handschriften und Bücher international etabliert. In Graz entwickelte Technologie zur schonenden Digitalisierung wertvoller Bestände wird unter anderem von der Harvard University und der British Library genutzt.

Angebunden an die Sondersammlungen ist das VESTIGIA – Zentrum für die Erforschung des Buch- und Schrifterbes, das sich der wissenschaftlichen Erschließung alter Schriften widmet. Dazu zählen die Bestände an der Universität Graz ebenso wie bislang unbekannte oder unzugängliche Sammlungen insbesondere aus Süd- und Osteuropa. Die Bestände werden erfasst, restauriert, konserviert, digitalisiert und editiert, um sie für weitere Forschungen zugänglich zu machen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche